
Studienfächer
Bachelor-Programm
BA 01 South East Asia Economies
BA 02 Business Management
BA 03 Finance and Investment
BA 04 Global Marketing
BA 05 Entrepreneurship and Innovation Management
BA 06 Cross Cultural Management
BA 07 Cross Cultural Management II (inkl. Indonesian language)
BA 08 Logistics & Supply Chain Mgmt.
+ spannende Exkursionen
+ praxisorientierte Fallstudien
Master-Programm
MA 01 Business Economics
MA 02 Global Project Management
MA 03 Multinational Service Marketing
MA 04 Multinational Entrepreneurship
MA 05 Intercultural Management
MA 06 Intercultural Leadership
MA 07 Multinational Logistics & Supply Chain Mgmt.
+ spannende Exkursionen
+ praxisorientierte Fallstudien
Unterrichtssprache
-
Indonesische Dozentinnen und Dozenten lehren ausschließlich in englischer Sprache
-
Es wird einige Zeit vergehen, bis Du dich an die lokale Aussprache gewöhnt hast. Oxford-Englisch wird nun mal nur in Oxford gesprochen ;-)
-
Zu Beginn deines Semesters findet ein englischer Sprachtest statt. An diesem Ergebnis wirst Du erkennen können, auf welchem Sprachniveau Du dich befindest
-
Fakultative Sprachkurse in Englisch wie z.B. Advanced oder Toefl können gegen Gebühren extra belegt werden (ca. 150€ für 10 Doppelstunden in kleiner Gruppe)
Kleiderordnung
Die Kleiderordnung hat an indonesischen Universitäten einen extrem hohen Stellenwert! Konkret bedeutet das:
Mädels:
Für Mädels heißt es, auf ausgeschnittene Blusen (auf keinen Fall Spaghettiträger) oder kurze Röcke zu verzichten. Besser: Bluse / Hemd mit Kragen (z.B. Polo-Shirt), knielanger Rock oder lange Hose und Sandalen/Pumps tragen. Auf keinen Fall Badesandalen!
Jungs:
Für Jungs ist es ebenfalls Pflicht, ein Hemd mit Kragen (z.B. Polo Shirt), lange Hose und geschlossene Schuhe zu tragen.
Empowerment-Teams
Im Rahmen der Optimierung des gesamten Studienaufenthaltes werden Projektgruppen gebildet, in welchen Du aktiv mitarbeitest.
Diese Strukturierung hilft Dir bei der Selbstorganisation und somit der Steigerung der Zufriedenheit aller, wie auch jedes Einzelnen während des Studienaufenthaltes. Zudem wird Dir dadurch die Möglichkeit gegeben, deine Sozial- und Entscheidungskompetenzen zu trainieren und auszubauen.
Die Empowerment-Teams werden ca. 1 Monat vor Semesteranfang zusammengestellt und bekannt gegeben. Die Teamzusammenstellung erfolgt anschließend anhand der Präferenzen, welche von Dir beim Bewerbungsprozess mit angegeben werden.
Der Erfolg deines Aufenthalts ist wesentlich davon abhängig, wie gut dein Team agiert und interagiert. Wöchentlich findet ein Operation Meeting für die Teamspeaker statt. Hier soll Transparenz über alle Aktivitäten geschaffen werden. Darüber hinaus ist wöchentlich ein Ergebnisprotokoll und zum Abschluss des Semesters ein „final report“ vorzulegen.
Wer sich hierbei stark engagiert, kann auf Antrag zusätzlich noch ein Praktikumszeugnis / Trainee on the Job erhalten.
Damit hat man für den CV die Chance auf einen doppelten Benefit: Auslandsstudium und Trainee :-). Hier erfährst du mehr über die Aufgaben der Teams.